Photovoltaik
Photovoltaik vom erfahrenen Partner in Niederbayern und der Oberpfalz - aus der Region für die Region.
Batteriespeicher
Mit Batteriespeichern in die Energiezukunft - für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.
Elektrotechnik
Ihr regionaler Experte für Elektrotechnik im Raum Niederbayern sowie in der Oberpfalz.
Photovoltaik vom erfahrenen Partner in Niederbayern und der Oberpfalz - aus der Region für die Region.
Mit Batteriespeichern in die Energiezukunft - für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.
Ihr regionaler Experte für Elektrotechnik im Raum Niederbayern sowie in der Oberpfalz.
Rädlinger Energie-Impulse: Speicher. Zukunft. Unternehmen.


Nach der Begrüßung durch Firmeninhaber und Geschäftsführer Werner Rädlinger startete das Vortragsprogramm mit Fachvorträgen mehrerer Branchenexperten durch das Lukas Steif, Vertriebsleiter bei Rädlinger energy, als Moderator führte. Niko Schmidt vom Institut für Energietechnik IfE GmbH an der OTH Amberg-Weiden erläuterte wie Batteriespeicher gezielt die energetischen Bedürfnisse von Unternehmen auffangen können. Simon Nachtmann von Speicherhersteller Fenecon GmbH gab Einblicke in die Großspeichertechnologie „Made in Germany“ und deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Thorsten Achsnich-Sprenger von Energy2market GmbH informierte über die Möglichkeiten der Multimarkt-Optimierung für eine wirtschaftliche Speichervermarktung. Den Abschluss des Fachprogramms bildete Florian Riedl, Leiter Vertrieb bei Rädlinger energy GmbH, der die Teilnehmer durch den gesamten Prozess eines Batteriespeicherprojekts – von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme – führte.









Speicherbesichtigung und Get-Together
Ein besonderes Highlight des Nachmittags war die Besichtigung eines Batteriespeicher-Projekts in Chammünster. Beim anschließenden Get-Together nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich mit Experten und Unternehmensvertretern über die Zukunft der betrieblichen Energienutzung auszutauschen.






Warum Batteriespeicher für Unternehmen essenziell sind
„Die Kombination aus steigenden Energiekosten und ambitionierten Klimazielen verlangt von Unternehmen neue, zukunftsfähige Lösungen. Die rege Teilnahme und die intensiven Diskussionen während der Veranstaltung haben gezeigt, dass Batteriespeicher dabei eine Schlüsselrolle spielen“, resümierte Werner Rädlinger.
Steigende Energiepreise, volatile Strommärkte und ehrgeizige Klimaziele machen Batteriespeicher zu einer wirklich interessanten Investitionen für Unternehmen.

„Wir behaupten nicht, dass sie für jedes Unternehmen die richtige Lösung sind, aber wir empfehlen jedem Unternehmen Batteriespeicher für ein zukunftsfähiges Energiekonzept in Erwägung zu ziehen.“
Florian Riedl, Vertriebsleiter Rädlinger energy
Durch intelligente Speicherlösungen können Firmen ihre Energiekosten senken, Lastspitzen ausgleichen und sich unabhängiger von externen Stromanbietern machen. Zudem eröffnen sich durch innovative Vermarktungsmodelle, wie die Teilnahme an Energiemärkten, zusätzliche Einnahmequellen.
Batteriespeicher tragen außerdem zur nachhaltigen Transformation bei, indem sie erneuerbare Energien effizienter nutzbar machen. Unternehmen, die ihre Eigenverbrauchsquote durch Batteriespeicher erhöhen, reduzieren nicht nur ihre CO2-Bilanz, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit durch langfristige Energiekosteneinsparungen. Gerade in energieintensiven Branchen kann dies einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil bringen.
Mit den Energie-Impulsen setzt die Rädlinger energy GmbH ihren Kurs fort, Unternehmen bei der Optimierung ihres Energiemanagements zu unterstützen und nachhaltige Speicherlösungen in die Praxis zu bringen.