Rendite durch Teilnahme an Energiemärkten

Batteriespeicher können auf verschiedenen Energiemärkten eingesetzt werden, um Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. Die drei wichtigsten Märkte – Intraday, Day-Ahead und Regelenergie – bieten unterschiedliche Zeitfenster und Möglichkeiten, bei denen die schnelle Reaktionsfähigkeit von Batteriespeichern optimal genutzt werden kann. Die Vermarktung übernimmt einen von ihnen ausgewählter Energievermarkter. Auch hier beraten wie Sie gerne und stellen die notwenigen Kontakte für Sie her. 

Die Strommärkte im Überblick

Der Day-Ahead-Markt ermöglicht den Stromhandel einen Tag im Voraus. Anbieter und Nachfrager geben Gebote für jede Stunde des nächsten Tages ab, basierend auf erwarteter Erzeugung und Verbrauch. Die Preise orientieren sich an Angebot und Nachfrage.

Batteriespeicher auf dem Day-Ahead-Markt:

  • Kosteneffizienz durch Arbitrage: Speicher laden bei niedrigen Preisen (z. B. nachts) und verkaufen den Strom zu Spitzenpreisen am nächsten Tag.
  • Maximierung der Einnahmen: Durch geschicktes Timing wird die Nutzung des Speichers profitabel und effizient.

Der Intraday-Markt erlaubt den Handel von Strom innerhalb des laufenden Tages, um auf kurzfristige Schwankungen in Erzeugung oder Verbrauch zu reagieren.

Batteriespeicher auf dem Intraday-Markt:

  • Schnelle Reaktion: Speicher können kurzfristig Strom abgeben, wenn die Nachfrage plötzlich steigt, oder laden, wenn die Preise sinken.
  • Flexibilität bei Preisschwankungen: Nutzen Sie dynamische Preisänderungen, um zusätzlichen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig die Netzstabilität zu unterstützen.

Regelenergie sorgt für die Stabilität des Stromnetzes, indem sie kurzfristig Reservekapazitäten bereitstellt, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten.

Batteriespeicher auf dem Regelleistungsmarkt:

  • Bereitstellung von Primär-, Sekundär- und Minutenreserve: Speicher können Strom binnen Sekunden bereitstellen oder aufnehmen, um Frequenzabweichungen auszugleichen.
  • Flexibles Reservekraftwerk: Als schnell reagierende Lösung tragen Batteriespeicher zur Stabilität des Netzes bei und erschließen neue Einnahmequellen.

Vorteile der Marktteilnahme mit Batteriespeichern

Zusätzliche Einnahmequellen

Nutzen Sie alle drei Märkte, um den wirtschaftlichen Betrieb des Speichers zu maximieren.

Optimierte Effizienz

Kombinieren Sie die Märkte im Multi-Use-Case-Prinzip, um die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit des Speichersystems voll auszuschöpfen.

Netzstabilität fördern

Unterstützen Sie die Integration erneuerbarer Energien und leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Die Teilnahme von Batteriespeichern an Intraday-, Day-Ahead- und Regelenergiemärkten eröffnet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern macht sie zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltige und stabile Energiezukunft.